Rügen Schlemmer – Restaurant Tipps

Essen & Trinken – Feiern & Ausgehen auf der Insel Rügen

Schlemmen im Bernstein

Erleben Sie Rügen kulinarisch und entdecken Sie die Insel Rügen einmal ganz neu. Kommen Sie mal mit und gönnen Sie sich Produkte der Insel Rügen, den die sind IN. „Fit in den Tag“, so beginnt ein Tag im Hotel Bernstein. Und das ganze natürlich mit Meerblick, den der gehört sozusagen im Bernstein zum Frühstück dazu.

Das Hotel Bernstein auf Rügen, bietet für Gäste nur ausgewählte Produkte der Insel Rügen und von Partnern an, die wir guten Gewissens weitergeben können. Diese wurden von uns natürlich getestet. Als einziges Hotel auf Rügen bietet das Bernstein zum Beispiel Bienenhonig aus dem Honighof Göken an. Mit einer über 200 Jahre langen Familientradition treffen Sie die Honige aus dem Honighof Göken nur in ausgewählten Häusern von Deutschland an und auf Rügen im Hotel Bernstein. Die Bienenprodukte des Honighofes Göken zeichnen sich durch eine sorgfältige Qualitätskontrolle und einem ganz besonderen Geschmack aus.

So können wir Ihnen für Ihr Frühstück edlen Akazienhonig oder auch Lindenblütenhonig anbieten, der Ihnen den Tag am Meer versüßen wird. Das ganze kombiniert mit einem Hauch von Ostseeluft mit einer leichten Brise von Arabicabohnen Ihres Morgenkaffee`s, was kann es schöneres geben als so den Urlaubstag  am Meer zu beginnen.

Neben einem reichhaltigen und Balaststoffreichen Frühstück ist das Hotel Bernstein eines der wenigen Hotels die Fisch und Wild direkt von der Insel Rügen beziehen und verarbeiten. Die Früchte des Meeres werden im Hotel Bernstein vom Küchenteam von Herrn und Frau Nützmann immer wieder neu interpretiert und zu interessanten Gerichten verarbeitet. Neben dem Silber des Meeres, bietet das Hotel Bernstein vor allem Wild von der Insel Rügen an. Hier kooperiert das Hotel  Bernstein mit Jägern der Insel Rügen. Einmal im Jahr, im November,  findet im Hotel unser Genusswochenende statt, zu dem wir Spitzenköche der Insel einladen und unsere Gäste, Partner und Freunde mit Köstlichkeiten der Insel Rügen, verwöhnen. So konnte das Hotel Bernstein bereits mit dem Küchenmeister Peter Knobloch, aus dem Sonnenhof in Göhren und Toni Münsterteicher aus der Strandhalle in Binz, zwei Gastköche der Extraklasse im Hotel begrüßen. Dabei stand natürlich die Insel Rügen im Mittelpunkt. Die Vielzahl an natürlichen Ressourcen verarbeiten unsere Gastköche mit unserem Küchenteam  zu wirklich außergewöhnlichen Kreationen. Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie ein Genusswochenende im Hotel Bernstein auf Rügen.

Für das Hotel Bernstein sind vor allem die kurzen Wege des Produktes wichtig, denn ein Produkt das einen kurzen Verarbeitungsweg hinter sich hat, ist in seiner Frische einfach hochqualitativer und das schmeckt man dann natürlich auch. Das Hotel Bernstein ist eines der Hotels der Insel Rügen, das die Kochmütze der Regionalen Esskultur tragen darf. Und darauf sind wir sehr stolz.

Neben einer ausgewogenen und vollwertigen Küche mit regionalen Produkten, bietet das Hotel auch Geistvolles an. Eine erlesene Auswahl aus Rot und Weißweinen finden Sie im Restaurant Bernstein, Whiskys der Spitzenklasse finden Sie an unserer Hotelbar. Auch hier haben wir einiges zu bieten. Wie wäre es mit einem Wiskey von Rügen oder einem edlen Likör der Hofbrennerei Strandburg?

Besuchen Sie uns hier auf Rügen und erleben Sie ihren ganz persönliches Genusswochenende mit Meerblick. Wir freuen uns auf Sie.

Gebackener Ostsee-Räucheraal

Hallo Rügen Schlemmer Freunde, heute haben wir für euch wieder mal ein neues Rezept was wir euch gerne vorstellen möchten. Räucheraal in Senfsoße, klingt lecker und ist es auch. Hier das Rezept:

Gebackener Ostsee-Räucheraal mit Senfschaum auf
Petersilienwurzel mit Portweinschalotten und Steckrübe

Zutaten für 4 Person

Für den Räucheraal

600 g Räucheraal
200 g Zanderfilet ohne Haut
160 ml kalte Sahne
2 Stck. Eigelb
Salz, Pfeffer, Kerbel, Dill

Für die Sauce

Die Abschnitte vom Aal
400 ml Gemüsefond
80 g mittelscharfer Senf
80 ml Sahne
Salz, Pfeffer, Zitrone, Zucker

Für die Petersilienwurzel

320 g Petersilienwurzel
120 g Kartoffeln
1/2 ltr. Gemüsefond
40 g Butter
Salz, Pfeffer, Muskat

Für die Portweinschalotten

240 g Schalotten
120 ml roter Portwein
80 ml trockener Rotwein
40 ml dunkler Balsamessig
40 g Honig
Salz, Zucker, Sternanis

Für die Steckrübe

240 g Steckrübe
160 ml Gemüsebrühe
80 g Butter
Salz, Pfeffer, Zucker, Muskat und Schnittlauch

Zubereitung

Aal und Sauce

-Den Räucheraal von den Gräten und der Haut befreien, zur Seite legen.
-Haut und Gräten mit dem Gemüsefond am Siedepunkt  ca. 30 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb passieren, Senf, Sahne und Gewürze zufügen, vor den Servieren mit einen Pürierstab schaumig mixen.
-Das Zanderfilet in kleine Stücke schneiden, im Gefrierfach kurz anfrieren lassen, in eine Küchenmaschine mit Messer (Kutter) geben, Salz zufügen und in der Maschine kuttern. Nach und nach die kalte flüssige Sahne zufügen, bis eine glatte und glänzende Masse (Farce) entsteht. Die Farce durch ein Sieb streichen, Eigelb, geschnittener Dill und Kerbel zufügen und auf Eis verrühren.
-Farce in einen Spritzbeutel füllen.
-Die Aal Filet portionsgerecht zurecht schneiden, auf ein gefettetes Backblech legen und mit der Farce gleichmäßig bespritzen.
-Den Aal in einen vorgeheizten Backofen bei ca. 220 Grad Oberhitze geben, so lange bis die Farce Farbe bekommen hat ca. 6 Minuten.

Petersilienwurzel

Petersilienwurzel und Kartoffel schälen in Wallnuss große Stücke schneiden und in der Gemüsebrühe garen. Wenn die Wurzel sich weich ansticht, abgießen, abdämpfen lassen, Gewürze und Butter zufügen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Masse gut verrühren. Und noch mal abschmecken, warm stellen.

Portweinschalotten

Schalotten Schälen und mit den restlichen Zutaten im ganzem in einen Topf geben, kochen lassen bis die Schalotten weich und die Flüssigkeit sämig ist.

Steckrübe

Steckrübe schälen, in feine Würfel schneiden, mit der Gemüsebrühe kochen, wenn sie weich ist aber noch Biss hat, restliche Flüssigkeit abgießen. Die Butter und Gewürze unterziehen, abschmecken und vor den Servieren den fein geschnittenen Schnittlauch unterziehen.

Rezept Holger Mootz Göhren

Fischsuppe kochen auf Rügen

In Göhren auf Rügen findet seit Jahren ein lustiger Wettbewerb im Frühjahr statt. Wer kocht die beste Fischsuppe der Insel Rügen? Das Event wird von der Kurverwaltung Göhren organisiert und jedes Jahr stellen Köche aus den Hotels und Restaurants der Insel Rügen ihr Fachwisssen zu Verfügung die beste Fischsuppe zu kochen. Dabei ist es wichtig zu wissen wie man eine richtige Fischsuppe kocht. Als Basis dient eigentlich immer ein Fisch oder Fischreste die noch über ordentlich Greten verfügen. Unter Zugabe von Zwiebeln, Lorbeer, Möhren, Sellerie und Porree und Wurzelgemüse wird dann ein Sud gekocht der als Basis dient. Nach ca. 2 Stunden kochen, wird der Sud durch ein Sieb gekippt und die Reste des Ausgekochten werden dann nicht weiter verwertet. Sobald man den Sud in einem Topf hat wird dieser dann in den Kühlschrank gestellt und dort muss der Sud dann ruhen oder auch ziehen, wie es in der Fachsprache der Köche heisst. Möchte man den Gästen dann ein Fischsuppe vorsetzten, dann nimmt man den Topf aus dem Kühlschrank und nimmt etwas von dem Sud und gibt es mit Fischfilets von Dorsch, Hecht oder auch Lachs oder Barsch in den Topf, wo die Suppe dann aufgekocht wird. Nach etwas mehr als 10 Minuten sollte die Suppe dann eigentlich fertig sein. Zu Fischsuppe passt eigentlich immer Weißbrot oder auch Schwarzbrot. Dazu einen leckeren Weißwein und schon ist eine schmackhafte Vorspeise zubereitet. Einige der Inselköche verwenden dann natürlich noch ihre Geheimrezepturen, die wir hier sicherlich auch gerne veröffentlicht hätten, wenn wir sie denn hätten. Doch jeder Koch auf Rügen kocht für sich mit seiner eigenen Rezeptur die meist immer geheim bleibt. Fischsuppe kann klar, das ist die normale Variante, oder gebunden auf den Tisch kommen. Was nun besser ist das muss man selbst entscheiden, den ob gebunden oder klar, klar ist auch das eine Suppe schnell daneben geht, wenn man nicht aufpasst. Wir wünschen ihnen bei der Genussreise nach Rügen auf alle Fälle jede Menge Appetit und wenn sie im Mai im Ostseebad Göhren sind, dann schauen sie doch einfach mal am Museumsschiff Luise vorbei, den dort wird die beste Fischsuppe von Rügen gekocht, präsentiert und dann natürlich auch verkostet. Guten Appetit auf Rügen.

Fisch räuchern auf der Insel Rügen

Wer an Rügen denkt, der denkt sicherlich an endlos lange Strände, an Hotels mit Meerblick und Klaus Störtebecker. Rügen war Jahrhunderte lang durch Landwirtschaft und Fischerei geprägt. Der Brotfisch der Rüganer war und ist der Hering. Fisch ist gesund und hat durch seine ungesättigten Fette etwas, was dem Menschen in regelmäßigen Abständen immer wieder als Nahrung zugeführt werden sollte. Um Fisch haltbarer zu machen, wird Fisch gerne geräuchert. Beim Räuchern sind einige Dinge zu beachten, die wir hier mal vorstellen möchten. Als das Räuchern noch eine gängige Methode gewesen ist um Speisen haltbarer zu machen gab es solche Dinge wie Kühlschränke noch nicht. Mit Beginn der modernen Küchen, Mitte der 50 ziger Jahre, verschwand das Räuchern immer mehr, jedoch erhielt sich die Kunst des Fischräuchern bis heute und gehört zu einem maritimen Erlebniss auf Rügen einfach dazu. Nicht nur Fisch wurde und wird geräuchert. Auch Käse, Wurst, Schinken und auch Enten wurden und werden heute noch geräuchert. Ein wahrer Gaumenschmaus also, der bei einem Urlaub auf Rügen nicht fehlen darf.  Wer Fische räuchern will, der braucht einen Räucherofen und das richtige Holz und vor allem eins, “Erfahrung”. Die meisten verwenden beim Fische räuchern Buche oder Erlen. Auch Ahorn oder Pappel werden gerne verwendet. Wichtig ist, das die Hölzer keinen starken Harzfluss haben. Einige Räuchermeister der Insel Rügen verwenden auch gerne Holzspäne von Eichen um dem Fisch das richtige Aroma zu geben. In Amerika verwenden die Ureinwohner sehr gerne Holunder um der Räucherware den richtigen Geschmack zu geben. Auch Wacholder kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Bevor Fisch geräuchert wird, muss er gesalzen werden. Dabei ist es wichtig den Fisch nicht zu lange in der Salzlake zu lassen. Auch hier ist es wichtig den richtigen Zeitpunkt zu kennen. Die Salzlake kann ebenfalls mit weiteren Gewürzen wie Lorbeer oder auch etwas exotisch anmutend mit Curry verfeinert werden. Die zu räuchernden Fische sollten immer frisch und vor allem sauber ausgenommen sein. Denn Blutrückstände im fertigen Fisch sehen nicht gut aus und schmecken tun sie auch nicht. Auch die Haken, an denen die Fische im Räucherofen hängen sollten sauber sein. Vor dem Räuchern sollten die Fische einige Zeit ( 30 Minuten) an der Luft trocknen. Dabei sollten sie vor Fliegen geschützt werden. Aale werden nass in den Ofen gehangen. Fische die einen hohen Fettanteil haben lassen sich besser verarbeiten wie Hechte oder auch Dorsche. Diese Fische werden nach dem Räuchern meist sehr trocken, weswegen sie eigentlich nicht so gut geeignet sind. Generell kann jedoch gesagt werden, das alle Fische geräuchert werden können. Beim Räuchern gibt es zwei Methoden die verwendet werden können. Das Heissräuchern ist die bekanntere Methode und wird auch öfter eingesetzt. Dabei werden die Fische kurz bei 90 °C ( 15 Minuten ) gegart. Danach wird die Temperatur angepasst und auf 45 °C eingestellt. Bei dieser Temperatur werden die Fische dann 60-120 Minuten geräuchert. Der Fisch ist durch, wenn das Fleisch nicht mehr glasig ist. Wichtig ist. das beim Räuchern ständig die Temperatur kontrolliert wird. Das Kalträuchern ist die Hohe Kunst des Räuchern und wird bei Temperaturen von 15-20 Grad vollzogen. Hierbei sollten nur Filtets oder Fischsteaks verwendet werden. Das Kalträuchern dauert sehr viel länger als das Heissräuchern und der Fisch wird auch sehr viel trockner sein als bei der Methode mit heissem Rauch. Zu geräuchertem Fisch passt auf alle Fälle immer ein Schnaps, wie ein Korn oder auch ein Aquavit. Schwarzbrot mit Schmalz oder Butter sowie Apfelmeerrettich sind ebenfalls sehr zu empfehlen. Guten Appetit.