Rügen Schlemmer – Restaurant Tipps

Essen & Trinken – Feiern & Ausgehen auf der Insel Rügen

Das Apfelparadies der Insel Rügen

Der Bio Apfel Hof der Insel Rügen

Es war mal wieder soweit. Es ging vom Festland aus in Richtung Rügen. Diesmal wollten wir von Rügen Schlemmer den wohl am schönsten Apfelgarten der Insel Rügen besuchen. Was hat es wohl auf sich, mit dem über 100 Jahre alten Apfelgarten der Doris Teutenberg auf der Halbinsel Mönchgut? Zunächst einmal muss man wissen, das dieses Kleinod der Insel Rügen etwas ganz besonderes ist. Hier wachsen alte Apfelsorten mit einem besonderen Aroma, gestärkt mit frischer Ostseeluft. Diese Vielzahl an unterschiedlichen Sorten wird man wohl schwer in einem Supermarkt bekommen. Insgesamt wachsen auf dem ca. 3 Hektar großen Garten in der Nähe von Alt Reddevitz auf der Halbinsel Mönchgut 22 Apfel und 4 Birnensorten. Dazu gesellen sich dann noch eine Menge Kirschbäume. Doch bleiben wir mal bei den Äpfeln, denn die haben es in sich. Hier wird nicht gespritzt, darauf ist Frau Teutenberg besonders stolz. Chemie kommt hier nicht an den Baum. Die Früchte danken es Ihr. Wenn das frische Ostseeklima im Herbst und Winter die meisten Urlauber eher zum Tee trinken auf der Seebrücke in Sellin einlädt, wächst hier die Robustheit der Apfelbäume.

Cox Orange und Berlepsch Äpfel aus dem Naturparadies Teutenberg

Über 100 Jahre sind die ältesten bereits alt, und immer noch tragen Sie Früchte. Der Apfelsaft der aus den Früchten gewonnen wird ist ein echter Genuss. Leute die unter einer Apfelallergie leiden können die Säfte des Naturparadies bedenkenlos trinken. Durch das “Nicht Spritzen” der Äpfel haben sich die Früchte ihren natürlichen Phenolhaushalt erhalten, was dazu führt das der Saft dieser Äpfel sehr bekömmlich ist. Von 1762 ist zum Beispiel die “Große Kasseler Renette” die älteste Apfelsorte im Naturparadies Rügen. Er wurde einst in Belgien gezüchtet und hat ein hellgrünrote Färbung. Neben dieser Apfelsorte finden Sie im Naturparadies Teutenberg die Sorten Alkmene, Berlepsch, Boskop und Undine.

Kaiser Wilhelm Apfel und Alkmene aus dem Naturparadies Rügen

Der Kaiser Wilhelm Apfel stammt aus Deutschland und hat eine rötliche Färbung. Dieser Apfel wird im September geerntet. Freunde der Slow Food Bewegung haben mit diesem Apfel sehr viel Freude. Ganz besonders stolz ist Frau Teutenberg auf den Klarapfel. Dieser Sommerapfel stammt aus dem Jahre 1852 und entstand im Baltikum. Dieser Apfel eignet sich hervorragend um Apfelmus oder auch Apfelstrudel zu machen. Der Cox Orange, der hier im Naturparadies Teutenberg wächst, stammt ursprünglich aus England und hat eine gelblich rötliche Färbung. Er ist in der ganzen Welt zu hause und ist einer der wohlschmeckenden Apfelsorten. Der Cox wird Ende September geerntet. Der Geschmack ist hervorragend. Das Naturparadies Teutenberg verfügt über eine Lage die man so wohl nicht so schnell wieder findet. Auf beiden Seiten des Gartens befindet sich das Meer. Schaut man in Richtung Sellin hat man einen wunderschönen Blick auf die Having und die Granitz. In Südlicher Richtung schaut man in Richtung Gager und Hagensche Wiek. Wer möchte kann im Naturparadies mit anpacken, den Erntehelfer sind hier willkommen. Das Naturparadies Teutenberg ist eine ökologische Obstanlage mit Ostseeklima. Die Bio-Äpfel des Naturparadies Teutenberg werden jedoch nicht nur für Apfelsaft oder Apfelstrudel verwendet. Auch Geistvolles wird hier im Naturparadies Teutenberg angeboten. Der Bio Apfel Weinbrand aus vergorenen Bio Apfelsaft ist ein echtes Mönchguter Original und sollte bei einem Besuch im Naturparadies Teutenberg unbedingt einmal probiert werden. Rügen Schlemmer wünscht Ihnen beim Besuch des Naturparadies Teutenberg auf jeden Fall viel Spaß. Geniessen Sie die Zeit auf der Halbinsel Mönchgut.

Bio-Obsthof
“Naturparadies Teutenberg”
DE-ÖKO-034

Doris Teutenberg
http://www.natur-paradies.de/
Alt Reddevitz 35
D – 18586 Middelhagen – Insel Rügen
0383082419
0177/4577611

Honig wird zur Delikatesse

Honig als Delikatesse auf dem Vormarsch

Als Delikatesse (frz. délicieux, „fein“) bezeichnet man seit dem späten  16. Jahrhundert erlesene Dinge. Erlesen sind Produkte, von denen es immer weniger gibt und die immer mehr Menschen haben möchten – wie in diesem Fall  hochwertigen naturbelassenen Honig vom Imker. Ein Experte für naturbelassenen Honig ist die Imkerei Tietjen, aus Niedersachsen. Seit 1978 werden hier hochwertige Honige produziert. Die Tietjen`s sind ein Familienbetrieb. Mit über 300 eigenen Bienenvölkern in Niedersachsen zwischen Hamburg und Bremen ansässig, verfügt das Sortiment über 20 verschiedene Honig-Sorten, Regionales wie Spezialitäten. Die Direkt-Vermarktung läuft über Wochenmärkte, Versandhandel, Veranstaltungen und Messen sowie durch Kooperationen mit Hofläden, Obsthöfen und Fachmärkten im gesamten Bundesgebiet von Deutschland.

imker bei der arbeit honigernte

Falco Tietjen bei der Honigernte

Die Zahlen der Imker sind global rückläufig, egal in welches Land der Welt man schaut. Mit weniger Imkern stehen auch immer weniger Bienenvölker zur Verfügung, die überhaupt Honig ernten können. In den vergangenen Jahren gab es weltweit massive Verluste bei den Bienen-Völkern, manche Imker haben ihre komplette Existenz verloren. Auch in Deutschland sieht es nicht viel besser aus – ob durch Parasiten wie die Varroa-Milbe, Virenkrankheiten oder Aufnahme von naturfremden Stoffen, wir sehen uns heute mit viel mehr Problemen in der Imkerei konfrontiert als noch vor 10-15 Jahren. Zu den größten Problemen zählt hier der immer stärkere Hang in der Landwirtschaft zu Monokulturen, vor allem Mais für Biogasanlagen, der keinen Nektar für die Bienen hervorbringt. Die bisherige natürliche Vielfalt in der Natur verschwindet alarmierend schnell, bestimmte Trachten sind kaum noch möglich (z.B. Klee).

Bienenalarm Video bei der Arbeit

Ein breites Feld ist auch die Gentechnik, hier will die Imkerschaft unbedingt eine massive Ausbreitung in der Natur zu Lasten der Bienen verhindern. Immer mehr Menschen in fernen Ländern wie z.B.Indien kaufen mittlerweile hochwertigen Honig. Auch wenn der Pro-Kopf-Vebrauch nirgendwo in der Welt so hoch ist wie in Deutschland (1,3 kg/Jahr) wächst der Bedarf an nicht industriell gefertigten Honigen. Auch hierzulande entwickeln immer mehr Verbraucher zu Recht ein Bewusstsein für hochwertige Qualitäten im Lebensmittelbereich. Weltweit gibt es immer mehr Nationen, die vom Export- zum Importland werden. Das beste Beispiel ist unser Nachbarland Frankreich: noch vor 10 Jahren wurde ein großer Überschuss produziert, mittlerweile sind es über 60% weniger und Frankreich kauft Honig aus anderen Ländern hinzu (etwa 30.000 Tonnen pro Jahr). Auch in Deutschland wird der Bedarf nur durch 20% Inlandproduktion gedeckt, Tendenz fallend.

Stirbt der Beruf des Imkers aus?

„Jein“ – als Imker mit großer Erfahrung sind die Tietjens wir für die Zukunft gewappnet, auch wenn die Marktsituation sich wohl weiter zuspitzen wird. Mit einer aktiven Völkervermehrung sorgen Sie  für viele Bienenvölker, und die Nachwuchssorgen sind als dynamischer Familienbetrieb ebenfalls nicht relevant. Die Tietjens kommen der wachsenden Nachfrage für Obstbestäubung (Äpfel und Kirschen im Alten Land) nach und stehen im regen Kontakt zu anderen Imkerkollegen. Mit diesen Informationen wollten wir Ihnen als Honigliebhaber(in) einmal die aktuelle Lage in der Imkerei näher bringen. Für die Tietjens  gilt: Nach wie vor verarbeiten wir alle Honigsorten unabhängig vom Ernteland eigenhändig in unserem Betrieb vor Ort und achten dabei auf die Feinheiten unseres Handwerks. Seit Firmengründung 1978, steht unsere Imkerei Tietjen für Honig auf hohem Niveau, und so soll es bleiben – wenn die Natur es zulässt.

Infos zur Imkerei Tietjen erhalten Sie hier: http://www.imkerei-tietjen.de

Öffnungszeiten der Imkerei

Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 u. 13:30 – 17:00 Uhr
Sa. 09:00 – 12:00 Uhr
Imkerei Tietjen GbR
Schulstrasse 6
27419 Klein Meckelsen
Telefon: 04282 1311
Telefax: 04282 3566

Honigrezept der Imkerei Tietjen für Liebhaber:

Knusper-Honig-Ecken
Zutaten für 32 Stück
-    100g Akazienhonig
-    300g Mehl
-    100g Honig-Nuss-Müsli
-    200g Butter
-    1 Ei
-    1 Prise Jodsalz
-    25g geschmolzene Zartbitter-Kuvertüre
-    25g geschmolzene weiße Kuvertüre

Zubereitung:

1.    Mehl, Müsli, Butter, Honig, Ei sowie das Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.

2.    Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.

3.    Teig mit Klarsichtfolie abdecken und mit einer Teigrolle auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gleichmäßig ausrollen. Die Folie entfernen und den Teig ca. 20 Minuten backen.

4.    Herausnehmen, mit Kuvertüre verzieren und sofort in Dreiecke oder Rauten schneiden.

Das Rügen Schlemmer Team wünscht viel Spass bei der Zubereitung der Honigdelikatessen aus der Imkerei Tietjen.

Das Heringsfest im Ostseebad Göhren auf Rügen

Fischsuppenfest Göhren

Einmal im Frühjahr ist es soweit. Die Göhrener und Mönchguter laden zum Fischsuppenfest an das Museumsschiff Luise ein. Das 1906 erbaute Plattbodenschiff dient seit mehreren Jahren als Veranstaltungsort für dieses Frühjahrsevent auf der Halbinsel Mönchgut. Das Event findet seit dem Jahre 1993 im Ostseebad Göhren statt.

Bei der Veranstaltung treten die besten Köche der Halbinsel Mönchgut gegeneinander an und hier entscheidet nicht etwa eine Jury wer die beste Fischsuppe kocht, nein hier entscheidet der Besucher. Bewaffnet mit einem Stift und einem Zettel hat der werte Gast dann die Möglichkeit aus jedem Topf zu “schmecken”. Die meisten Köche schwören natürlich auf Ihr Rezept und jeder will natürlich ERSTER werden.

Anbeboten werden klare und gebundene Suppen. Unter den Gewinnern der letzen Jahre konnten sich schon zahlreiche Köche und Restaurants der Insel Rügen einreihen. Im Jahre 2003 hat zum Beispiel die weit über die Insel bekannte Muschelbar vom Nordstrand von Göhren den Sieg errungen. Im Jahre 2004 konnte die Muschelbar leider nur Platz 2 einnehmen und musste den Köchen der Ostseeresidenz den Vortritt lassen.

2005 konnte sich das Restaurant Meeresblick der ersten Platz sichern. Guter Zweiter wurde Andreas Ebbert vor dem Hotel Hanseatic aus Göhren. 2006, das Jahr in dem Deutschland die Fussballweltmeisterschaft ausrichten durfte und leider nur Dritter geworden ist, stand ganz im Zeichen von Andreas Ebert. Mit großem Abstand wurde er Erster, vor der wiedererstarkten Muschelbar aus Göhren und dem Chefkoch Herr Behling vom Restaurant “Up’n Hoff”.

Im Jahre 2007 sah die Sache dann wieder ganz anders aus. In diesem Jahr war der Andrang der Restaurants nicht ganz so groß wie in den Jahren zuvor. Erster wurde das Restaurant Meeresblick aus Göhren. 2008 fand das 15 Heringsfest des Ostseebades Göhren statt. Zu diesem Jubiläum waren wieder sehr viele Restaurants am Museumsschiff Luise und kämpften um den ersten Platz und vor allem um die Gaumen der anwesenden Gäste. Etwas mehr als 230 ( Quelle Kurverwaltung Göhren) waren vor Ort und probierten die Fischsuppen. Es war ein Kopf an Kopf Rennen zwischen dem Pommernstübchen und dem Restaurant Meeresblick, dass zu guter letzt das Pommernstübchen für sich entscheiden konnte. Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen des längsten Fischbrötchens.

Das XXL Fischbrötchen war insgesamt 15 Meter lang. Die beste Fischsuppe kam wieder mal von Andreas Ebert, der damit den Titel zum zweiten mal gewinnen konnte. Auf Platz zwei kam das Restaurant “Zum trauten Fischerheim” aus Klein Zicker. Auf Platz 3 konnte sich das Hotel Albatros platzieren. Im Jahre 2010 wurde ein Record gebrochen. Das längste Fischbrötchen übertraf den Record aus dem Vorjahr um über 2 Meter und war stolze 17,52 Meter lang. Den ersten Platz belegte diesmal das Hotel Hanseatic, vor dem Hotel Albatros und Andreas Ebert, der sich wieder unter den ersten 3 platzieren konnte. Im Jahre 2011 konnte das weit über die Grenzen der Insel Rügen bekannte Waldhotel aus der Akzent Gruppe mit ihrem Restaurant Friesenstube den ersten Platz sichern. Auf Platz 2 und 3 folgten das Hotel Albatros und der Villa Christina aus Binz. In diesem Jahr fand das 20 Heringsfest statt. Der Titelverteidiger gab sich keine Blöße und sicherte sich zum zweiten mal Platz 1. Knapp geschlagen doch trotzdem ein Gewinner war das Hotel Albatros, dass auf Platz zwei landete. Platz 3 ging diesmal an das Restaurant Diavolo aus Rügens größten Ostseebad Binz.

Suchmaschinenoptimierung für Hotels

Wer sein Hotel Suchmaschinenoptimieren möchte sollte sich mal folgende Seite anschauen. http://www.hotelwebadvertising.com/ ist die Site auf der Sie interessante Berichte und Tipps zum Thema Suchmaschinenoptimierung finden. Hotel Seo leicht gemacht geht also einfacher als gedacht.

Das Optimieren von Webseiten wird immer wichtiger. Wer heute Erfolg haben möchte der sollte sich darüber im klaren sein das man alleine nicht weit kommt im Netz. Man braucht Partner mit denen man zusammen arbeiten kann und die sich gegenseitig unterstützen. Sonst wird das mit dem Internet als Mittel zur Werbung wohl schwer was werden.

Herzlich Willkommen bei Rügen Schlemmer …

Restaurant Rügen gesucht ?, RÜGEN SCHLEMMER bringt Ihnen Rügen näher

Auf diesen Seiten bringen wir Ihnen die Gastlichkeit der Insel Rügen näher. Nahezu unzählige Restaurants, Cafés, Imbisse, Bars und Kneipen gibt es auf Rügen. Dazu kommen noch einige Clubs, Diskotheken und viele weitere kulinarische Angebote und Veranstaltungen.

Wir möchten hier nach und nach die eine oder andere Lokalität vorstellen, Infos rund ums Essen und Trinken auf der Insel Rügen geben und die schönsten Einrichtungen besonders empfehlen.

Wir wünschen viel Spaß beim stöbern …

PS: Stichwort Gastlichkeit – wer eine schöne Ferienwohnung auf Rügen oder ein schönes Ferienhaus auf Rügen sucht, dem empfehlen wir, sich mal in dem umfangreichen Angebot von Paradies Rügen umzuschauen …